zurück zum Newsroom
Erste Komponenten-Transporte starten in Kürze in die Projektregionen.
Für die Belieferung von Windpark-Baustellen unserer Kunden steht in Kürze neues Spezialequipment zur Verfügung: Logistikpartner Rhenus hat den nach ENERCONs Anforderungen entwickelten Schubleichter „Rhenus Berlin I“ im Hafen Szczecin/Polen getauft. Schon bald werden die Partner damit gemeinsam die ersten Windturbinen-Komponenten über Binnenwasserstraßen in Projektregionen in Deutschland transportieren.
„Wir freuen uns über die schnelle Realisierung und Indienststellung des neuen Transportmittels durch unseren Partner Rhenus“, sagt Hendrik Peterburs, Vice President der ENERCON Global Logistics. „Um die zeitgerechte Belieferung der Windpark-Baustellen unserer Kunden sicherzustellen, entwickeln wir passgenaue Transportkonzepte. Wir greifen dabei auf modernstes Equipment und bewährte Partner zurück – und organisieren die Transportketten für die Komponenten von ENERCON-Windturbinen, wenn erforderlich, auch multimodal mit Schiff, Lkw, Binnenschiff und weiterem Spezialequipment. Der Schubleichter ,Rhenus Berlin I‘ - ausgelegt auf E-175 EP5 Rotorblätter - ist für diese Lösungskompetenz ein Paradebeispiel.“
Das maßgeschneiderte Binnenschiff besteht aus einem Schubschiff und einem aus drei bestehenden Teilen zusammengesetzten Leichter. Mit einer Nutzlänge von 92 Metern und einer Außenlänge von 100 Metern können damit bis zu zwei Rotorblätter vom neuesten ENERCON-Typ E-175 EP5 mit einer Blattlänge von bis zu 86 Metern transportiert werden. Bei Bedarf können auch andere Hauptkomponenten an Bord genommen werden. Die Antriebseinheit ist extern vorgesehen: Das gekoppelte Schubschiff sorgt für die notwendige Flexibilität und ermöglicht den Transport auch durch begrenzte Schleusenkammern.
Die „Rhenus Berlin I“ wird vor allem im norddeutschen Kanalgebiet zum Einsatz kommen und bietet ENERCON eine flexible Alternative, wenn der Komponententransport auf der Straße aufgrund von Baustellen oder anderen Hürden nicht möglich ist.
Head of Corporate Communications / Pressesprecher
Dreekamp 5
26605 Aurich
Deutschland
CV anzeigen
Kontakt
Als Anbieter integrierter Lösungen für das vernetzte Grüne Energie-Ökosystem unterstützt ENERCON seine Kunden bei der Realisierung von Onshore Windenergie-Projekten. Um das volle Projektpotenzial auszuschöpfen, kombiniert das Unternehmen seine leistungs- und ertragsstarken Windturbinen mit ergänzenden Lösungsbausteinen und Services und steigert dadurch den Kundennutzen und den Wert der Windenergie. Das Spektrum des Lösungsportfolios, aus dem Kunden nach ihren Anforderungen Bausteine auswählen, reicht von Planung und Installation über Management und Steuerung, Service und Wartung bis zur Optimierung der Anlagenperformance während der Betriebsphase.
Als Pionier der Erneuerbaren mit über 40 Jahren Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen eines sich verändernden Energiesystems reicht ENERCONs Betätigungsfeld seit jeher über die reine Windturbine hinaus. Mit der Mission „Energie für die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung aus Onshore-Wind ein. Dank seiner innovativen Anlagentechnologie, hohen Qualitätsmaßstäben und einer installierten Gesamtleistung von mehr als 65 Gigawatt gehört ENERCON zu den weltweit führenden Erneuerbaren-Unternehmen.
Mit einer umfangreichen Expertise in den Bereichen „ganzheitliche Projektentwicklung“, „vernetzter Betrieb“ und „smarte Optimierung“, einem engmaschigen Service-Netz sowie einem weitreichenden Netzwerk an Partnern und Dienstleistern ist ENERCON für seine Kunden in allen Projektphasen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Für das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten rund 13.000 Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- und Servicestandorten weltweit.
Erste Komponenten-Transporte starten in Kürze in die Projektregionen.
Schlüsseldokument für die Genehmigung von Kundenprojekten mit ENERCONs Topmodell und dieser HST-Turmvariante
Kooperation für Wind Onshore-Projekte soll neue Maßstäbe im Bereich erneuerbarer Energien setzen / Privates Kapital flankiert politische Ausbauziele der Bundesregierung
Vereinbarung über gemeinsame Planung und Umsetzung von Onshore Windenergie-Projekten in Deutschland bis zum Jahr 2030 unterzeichnet / Vertragsunterzeichnung bei Fachmesse Husum Wind